H2-Atemtest
Mithilfe des H2-Atemtests können Zucker-Unverträglichkeiten nachgewiesen oder eine bakterielle Fehlbesiedlung im oberen Dünndarm festgestellt werden.
Einfach, kostengünstig und ausgesprochen schonend – ein Test für eine gute Verdauung.
Sinnvoll bei folgenden Symptomen +
- wiederholt nach dem Essen auftretende Übelkeit, Völlegefühl und Aufstoßen
- wiederholt nach dem Essen auftretende Magen- und Bauchkrämpfe
- ausgeprägte Blähungen nach dem Essen
- vermehrte Winde nach dem Essen
- imperative Durchfälle nach dem Essen
Was wird konkret gemacht? +
Der Patient oder die Patientin trinkt vor der Untersuchung eine spezielle Lösung, die entweder Laktose oder Fruktose, gegebenenfalls auch andere Zuckerarten wie Glukose oder Laktulose enthält.
Wenn die Testlösung aufgrund von Unverträglichkeiten oder einer bakteriellen Fehlbesiedlung im Dünndarm nicht richtig verstoffwechselt wird, bilden die Darmbakterien vermehrt Wasserstoff (H2), der nach einiger Zeit über den Atem ausgeschieden wird.
Nach der Einnahme der Testlösung muss der Patient oder die Patientin daher in bestimmten Zeitabständen – etwa alle 10 bis 15 Minuten – in ein spezielles Messgerät pusten, das die Wasserstoff-Konzentration in der Atemluft misst. So kann eine erhöhte Wasserstoffkonzentration in der Ausatemluft und damit eine Fehlverdauung festgestellt werden.
Gut zu wissen +
-
Vorbereitung
Für die Durchführung eines H2-Atemtests müssen Sie nüchtern sein. Sie dürfen in den 24 Stunden vor dem H2-Atemtest keine Ballaststoffe, high FODMAPS oder Laktulose zu sich nehmen. 8 Stunden vor der Untersuchung darf gar nichts mehr gegessen oder getrunken werden.
Außerdem darf in den 2 Stunden vor dem H2-Atemtest nicht geraucht werden.
In den 4 Wochen vor dem H2-Atemtest sollten Sie zudem keine Antibiotika eingenommen bzw. in den 2 Wochen zuvor keine Vorbereitung für eine Darmspiegelung gehabt haben.
Außerdem sollten Sie auf starke körperliche Aktivität 2 Stunden vor und während des Tests selbst verzichten.
-
Zeitaufwand
Der H2-Atemtest dauerst insgesamt etwa 2 bis 4 Stunden.
Als Nebenwirkung der Untersuchung kann es bei bestehender Kohlenhydratintoleranz zu Blähungen oder auch Durchfällen kommen.
Erstattungsfähigkeit +
Es handelt sich um eine Privatleistung, die Kosten müssen selbst getragen werden.