EKG/24 h – EKG
Elektro-Kardiogramm
Bei einem EKG werden die elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern aufgezeichnet.
Sinnvoll bei folgenden Symptomen +
- Brustschmerz
- Herzklopfen oder Herzrasen
- Luftnot
- Kollaps mit Bewusstseinsverlust
- Schwindel, niedriger Blutdruck
- Übelkeit und Oberbauchbeschwerden
Was wird konkret gemacht? +
Das EKG ist eine sanfte und schmerzfreie Untersuchung und wird im Regelfall als Ruhe-EKG oder als Belastungs-EKG durchgeführt. Bei einem Ruhe-EKG liegt der Patient oder die Patientin während der Untersuchung, bei einem Belastungs-EKG betätigt sich der Patient oder die Patientin körperlich, meist auf einem Ergometer oder auf einem Laufband.
Für die Aufzeichnung des EKGs werden Elektroden an bestimmten Stellen des Oberkörpers, der Arme und Beine aufgeklebt. Die Elektroden sind über ein Kabel mit einem Monitor verbunden, auf dem die erfassten Herzaktivitäten dargestellt werden.
Bei einem Langzeit-/24 h- EKG wird der Monitor durch ein tragbares Aufnahmegerät ersetzt, das die EKG-Signale während eines längeren Zeitraums wie 24 Stunden ununterbrochen aufzeichnet.
Langzeit-EKG's sind dann sinnvoll, wenn die Beschwerden nur vorübergehend und daher oft zu Hause auftreten.
Gut zu wissen +
Vorbereitung
Für das EKG ist keine besondere Vorbereitung notwendig. Insbesondere ist es nicht nötig, nüchtern zur Untersuchung zu erscheinen.
Bei einem 24 h Stunden- EKG dürfen Sie die angebrachten Elektroden nicht Nässe oder Feuchtigkeit aussetzen und müssen daher auf Duschen, Schwimmbadbesuche und ähnliches verzichten.
Zeitaufwand
Ein Belastungs- oder Ruhe - EKG nimmt etwa 5 bis 10 Minuten in Anspruch. Ein 24h- oder Langzeit-EKG dauert in der Regel 24 Stunden oder länger.
Erstattungsfähigkeit +
Das Honorar für die erbrachte Leistung ist am Ende des Aufenthalts zu bezahlen. Im Gegenzug übermitteln wir Ihre Honorarnote zusammen mit dem Rechnungsbeleg an Ihre Krankenkasse.
Sollten Sie in demselben Quartal bei keinem weiteren Facharzt desselben Fachgebiets gewesen sein, werden bis zu 80 % des Kassentarif der erbrachten Leistung rückerstattet.
Die Rückerstattung erfolgt in der Regel in wenigen Wochen.
Sollten Sie darüber hinaus noch eine Privatarztversicherung haben, können Sie den verbleibenden Selbstbehalt außerdem bei Ihrer Privatarztversicherung zur Rückerstattung einreichen.
Sollten Sie KUF-Patient sein, erhalten Sie die Vorsorge-Darmspiegelung – aber auch die Magenspiegelung und jede andere Leistung aus dem Leistungskatalog der KUF – zum KUF-Tarif. Sie zahlen vor Ort, reichen Ihre Rechnung ein und erhalten jegliche Kassenleistung vollständig rückerstattet.