Ordination nur nach Termin Mo, Di, Do, Fr 8 - 11 Uhr und Mo - Do 13 - 15 Uhr sowie nach individueller Vereinbarung

 Dolomitenstraße 1, Lienz  +43 4852 24000

Darmspiegelung

Darmspiegelung

Koloskopie

Bei einer Darmspiegelung werden Enddarm, Dickdarm und der letzte Teil des Dünndarms untersucht.

Der große Wert einer Koloskopie liegt sicherlich in der effektiven Darmkrebsvorsorge. Mit einer Darmspiegelung lassen sich aber auch andere Erkrankungen wie zum Beispiel Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa sicher diagnostizieren.

Sinnvoll bei folgenden Symptomen +
  • wiederholt Blut im Stuhl
  • plötzliche und anhaltende Veränderungen der Stuhlgewohnheiten
  • anhaltende oder wiederkehrende Unterbauchschmerzen
  • ungewollter Gewichtsverlust
  • Blässe, Müdigkeit, Abgeschlagenheit
  • Leistungsknick
Was wird konkret gemacht? +

Während der Patient oder die Patientin in einer bequemen Seitenlage liegt, wird durch den Anus schmerzfrei und sanft ein biegsamer Schlauch, das Endoskop, in den Mastdarm eingeführt. Damit der Darm optimal kontrolliert werden kann, wird der Darm mit einem Gas „aufgeblasen“. Bei dem nun folgenden Zurückziehen des Endoskops wird die gesamte Dickdarmwand untersucht.

Im Rahmen der Koloskopie können bei Bedarf mit Instrumenten Gewebeproben entnommen bzw. Polypen entfernt werden.

 

In der Regel wird eine Schlafmedikation verabreicht.

Gut zu wissen +
  • Vorbereitung

Um eine ungehinderte Untersuchung des Darminneren zu gewährleisten, muss der Darm vor dem Eingriff komplett leer sein. Daher erhalten Sie zuvor ein spezielles Abführmittel, das Sie zusammen mit Flüssigkeit wie Wasser, Saft oder Tee zu sich nehmen.

Feste Kost hingegen ist für einen Zeitraum von drei Stunden vor dem abführbedingten Stuhlgang an bis zu der Untersuchung nicht mehr erlaubt.

  • Zeitaufwand

In der Regel dauert die eigentliche Darmspiegel etwa 10 bis 15 Minuten.

Im Anschluss an die Untersuchung kann es gelegentlich infolge des Einblasens von Luft in den Darm zu Völlegefühl und Blähungen kommen.

  • Überwachung, Abholung und Fahrtauglichkeit

Falls Sie vor der Darmspiegelung eine Schlafmedikation erhalten haben, was in der Regel der Fall ist, verbleiben Sie im Anschluss an die Untersuchung zur Beobachtung noch etwa 1-2 Stunden in der Ordination. Zu Ihrer Sicherheit ist eine Entlassung aus der Praxis nur in Begleitung möglich.

Bitte beachten Sie auch, dass Sie in den ersten 12 Stunden nach einer Untersuchung mit Schlafmedikation nicht fahrtauglich sind.

Nach der Darmspiegelung dürfen Sie im allgemeinen innerhalb von 1-2 Stunden wieder etwas essen. Wenn jedoch Polypen entfernt worden sind, sollten Sie mit der nächsten Mahlzeit noch etwas abwarten.

Erstattungsfähigkeit +

Das Honorar für die erbrachte Leistung ist am Ende des Aufenthalts zu bezahlen. Im Gegenzug übermitteln wir Ihre Honorarnote zusammen mit dem Rechnungsbeleg an Ihre Krankenkasse.

Sollten Sie in demselben Quartal bei keinem weiteren Facharzt desselben Fachgebiets gewesen sein, werden bis zu 80 % des Kassentarif der erbrachten Leistung rückerstattet.

Die Rückerstattung erfolgt in der Regel in wenigen Wochen.

Sollten Sie darüber hinaus noch eine Privatarztversicherung haben, können Sie den verbleibenden Selbstbehalt außerdem bei Ihrer Privatarztversicherung zur Rückerstattung einreichen.


Sollten Sie KUF-Patient sein, erhalten Sie die Vorsorge-Darmspiegelung – aber auch die Magenspiegelung und jede andere Leistung aus dem Leistungskatalog der KUF – zum KUF-Tarif. Sie zahlen vor Ort, reichen Ihre Rechnung ein und erhalten jegliche Kassenleistung vollständig rückerstattet.

Cancel

Sie können für eine Vorsorgeuntersuchung, Darmkrebsvorsorge und Erstordination Ihren Termin online buchen. Mit einem Klick auf den nachstehenden Button werden Sie auf das Anmeldeportal der Fa. Webmed GmbH weitergeleitet. Bitte beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen und die unsrigen

Urlaubszeit!

An diesen Tagen bleibt unsere Ordination geschlossen:

12. Juli 2025 bis 27. Juli 2025